logo

Häufig gestellte Fragen

Gasumlage
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen
Diese Fragen ansehen
Energiekrise
Erfahre alles wichtige zum aktuellen Energiemarkt
Infos zur Energiekrise
Soforthilfe
Erfahre alles zur Soforthilfe für Gas
Alle Infos ansehen
Energiepreisbremse
Hier alle Informationen zur Strom- und Gaspreisbremse
Diese Fragen ansehen
Energiekrise: Herausfordernde Zeiten – auch für unseren Service


Die Energiekrise bedeutet für uns alle einen enormen Kraftakt. Die unvorhersehbaren Entwicklungen haben zu einem deutlich erhöhten Informationsbedarf geführt, den wir leider anfangs unterschätzt haben und somit in der Vergangenheit nicht angemessen bedienen konnten.

Daher nimmt die Beantwortung der unterschiedlichen Anliegen derzeit mehr Zeit in Anspruch und es kommt zu deutlichen Verzögerungen bei den Rückmeldungen. Dafür möchten wir euch um Entschuldigung sowie um Verständnis bitten. Wir versichern aber: Ihr erhaltet alle eine ausführliche Antwort zu euren Nachrichten und Rückfragen. Entstandene Guthaben werden selbstverständlich ausgezahlt.

Unser höchster Anspruch ist es, euch und euren individuellen Anliegen gerecht zu werden und sie bestmöglich – auch in unsicheren Zeiten – zu lösen. Wir bedauern, dass wir diesem Anspruch zuletzt nicht gerecht werden konnten.

Wir bei stadtenergie vereinen das Beste aus Tradition und Innovation – und können jederzeit auf die langjährige Erfahrung unserer etablierten Muttergesellschaft, der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21), zurückgreifen. Dank jahrzehntelanger Expertise und der Flexibilität eines agilen, innovativen Teams meistern wir die aktuellen Herausforderungen gemeinsam und danken euch allen für eure Treue.

Nachhaltigkeit

Engagiert sich die stadtenergie für den Umweltschutz?

Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Deshalb unterstützen wir diverse Umweltschutz-Projekte auf lokaler und globaler Ebene. Mehr Infos dazu findest du hier.

Was ist Ökostrom?

Unter Ökostrom versteht man Strom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt und daher umweltfreundlicher ist. Er wird z.B. aus Wind- und Wasserkraftanlagen oder Photovoltaik gewonnen. Zusätzlich unterstützen wir Klimaschutzprojekte und Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa. Mehr dazu erfährst du hier.

Was ist Ökogas?

Unter Ökogas versteht man klimafreundliches Erdgas, welches bei der Verbrennung nur halb so viel CO2 wie z.B. Kohle freisetzt. Durch die Unterstützung unseres Klimaschutzprojektes in Indonesien im Bereich Wasserkraft tragen wir zu einer noch höheren CO2-Kompensation bei. Mehr dazu erfährst du hier.

Wie funktioniert ein Klimaschutzprojekt?

Um unvermeidbare CO2- Emissionen auszugleichen, investieren wir in ein Klimaschutzprojekt in Indonesien. Dafür werden Klimaschutzzertifikate in Höhe der Emissionen eingekauft. Der Erlös wird für den Bau und Betrieb eines Wasserkraftwerkes in Indonesien genutzt. Durch die Einspeisung des Stroms aus Erneuerbaren Energien in das Netz, wird konventioneller Strom ersetzt und so Treibhausgasemissionen reduziert. Das Klimaschutzprojekt wird von unabhängigen Auditoren des TÜV Rheinland regelmäßig überprüft.

Zahle ich CO2-Steuer, wenn ich Öko-Energie anstelle von regulärer Energie beziehe?

Ökostrom ist nicht von den Belastungen der CO2- Steuer betroffen. Ökogas hingegen wird durch die CO2-Abgabe besteuert. Diese fällt jedoch grundsätzlich niedriger aus, da Erdgas relativ geringe Emissionen aufweist und folglich weniger Mehrkosten durch die Bepreisung anfallen. Wir orientieren uns hierbei an der deutschen Rechtsgrundlage.

Wie kann ich mir sicher sein, dass aus meiner Steckdose wirklich Ökostrom kommt?

Dafür gibt es leider keine Garantie, da aus deiner Steckdose immer ein Strommix des gesamten Stromnetzes kommt. Je mehr Verbraucher*innen jedoch Ökostrom beziehen, desto größer wird der Anteil an Ökostrom im gesamten Stromnetz. Somit trägst du mit deinem Öko-Tarif zu einem klimaneutraleren Strommix bei. Wenn sich in Zukunft jede*r Verbraucher*in für Ökostrom entscheidet, wirst du tatsächlich reinen Ökostrom aus deiner Steckdose beziehen.

Wer versichert mir, dass stadtenergie wirklich nur Ökostrom und Ökogas einkauft?

Das versichern dir unsere RenewablePLUS und ÖkoPlus Zertifikate.

Tarifinformationen

Welche Produkte bietet ihr an?

Bei uns bekommst du Ökostrom und Ökogas. Du hast die Möglichkeit deine Ökoenergie zu kombinieren, um dir so zusätzlich einen Kombi-Vorteil zu sichern. Oder du gönnst dir eine passende Prämie aus den Kategorien Lifestyle, Family und Gaming. Mehr Infos zu unseren Tarifen findest du hier.

Wie wähle ich eine Prämie zu meinem Tarif aus?

Besuche dazu einfach unseren Tarifrechner und füge deine Adressdaten hinzu. Danach wählst du unter „Tarifoptionen“ den Kombitarif aus und klickst auf „Prämie sichern“. Jetzt werden dir alle aktuell verfügbaren Prämien angezeigt. Nach Auswahl deiner Wunschprämie wird diese automatisch deinem Wunschtarif hinzugefügt.

Kann ich in ganz Deutschland Ökostrom und Ökogas von stadtenergie beziehen?

Wir liefern grünen Strom und Gas für ganz Deutschland. Welcher Tarif in deiner Region verfügbar ist, findest du mit unserem Tarifrechner heraus.

Wie regelt stadtenergie die Senkung der EEG Umlage ab 01. Juli 2022?

Für Neukunden-Verträge, die ab dem 08.04.22 geschlossen wurden, ist die Abschaffung der EEG-Umlage in Höhe von 3,723 Ct/kWh zum 01.07.2022 bereits in unseren Arbeitspreisen berücksichtigt. Eine weitere Senkung des Preises erfolgt daher nicht. Für Bestandskunden passen wir den Arbeitspreis automatisch ab dem 01.07.22 an.

Preis

Gibt es bei euch eine Preisgarantie?

Ja, für die Erstlaufzeit deines Tarifs erhältst du eine eingeschränkte Preisgarantie. Das bedeutet, dass wir deinen Preis grundsätzlich nicht ändern, Änderungen von Steuern und Abgaben jedoch weitergereicht werden.

Was bedeutet Grundpreis?

Der Grundpreis ist eine monatliche Grundgebühr, die unabhängig von deinem Energieverbrauch für deinen Strom- oder Gasanschluss berechnet wird. Der Preis setzt sich aus unterschiedlichen Aufwendungen, wie z.B. Netzstellenbetrieb und Abrechnung zusammen und ist ein Teil deines Strom- oder Gaspreises. In deiner Rechnung findest du mehr Informationen zu der Zusammensetzung deines Preises.

Was bedeutet Arbeitspreis?

Der Arbeitspreis berücksichtigt deinen tatsächlichen Energieverbrauch und wird nach Kilowattstunde abgerechnet. Er ist, neben dem Grundpreis, ebenfalls ein Teil deines Strom- oder Gaspreises. In deiner Rechnung findest du mehr Informationen zu der Zusammensetzung deines Preises.

Welche Preisgarantie bekomme ich bei einem Kombi-Tarif?

Du erhältst eine eingeschränkte Preisgarantie von 24 Monaten für deinen Kombi-Tarif. Damit bieten wir dir einen festen Preis für deine gesamte Vertragslaufzeit. Änderungen von Steuern und Angaben sind hiervon ausgenommen. Grundsätzlich behältst du alle weiteren Kombivorteile auch über deine Erstlaufzeit hinaus, solange du beide Tarifbestandteile aufrecht erhältst.

Wechsel

Wann kann ich zur stadtenergie wechseln?

Dein Wechsel zu stadtenergie ist jederzeit möglich, solange du vertraglich an keinen anderen Energieversorger gebunden bist. Und das in nur wenigen Schritten:
1. Besuche unseren Tarifrechner.
2. Gib deine Adressdaten ein.
3. Wähle deinen Lieblingstarif aus.
4. Erlebe nach Vertragsbestätigung 100% Ökoenergie.
Wir freuen uns auf dich!

Werde ich während des Wechselprozesses mit Strom/ Gas versorgt?

Keine Sorge, deine Energie-Versorgung während des Wechselprozesses ist zu jeder Zeit garantiert. Das Energiewirtschaftsgesetz stellt sicher, dass alle deutschen Haushalte zu jeder Zeit mit Strom und Gas versorgt werden, auch im Falle eines Anbieterwechsels.

Was bewirkt mein Wechsel zur stadtenergie?

Mit deinem Wechsel zu uns leistest du deinen persönlichen Beitrag zur Umwelt. Du sparst nicht nur CO2 ein, sondern unterstützt auch noch aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien und investierst somit nachhaltig in die Energiewende. Nutze unseren Tarifrechner und finde heraus, wie sich ein Wechsel deines Energieanbieters für dich lohnen kann, nicht zuletzt mit attraktiven Prämien.

Warum hat mein Wechsel zur stadtenergie nicht geklappt?

Sollte dein Wechsel zu uns nicht funktioniert haben, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Bitte melde dich diesbezüglich bei unserem Kundenservice , damit wir dich bei deinem Anliegen unterstützen können.

Vertragsdetails

Wo sehe ich den Status meiner Bestellung?

Wir informieren dich per E-Mail über deinen aktuellen Bestellstatus. Zusätzlich kannst den den Status deiner Bestellung jederzeit in deinem Kundenportal einsehen.

Warum ist es nicht zum Vertragsabschluss gekommen?

Das Nichtzustandekommen deines Vertrages kann unterschiedliche Gründe haben. Melde dich gerne bei unserem Kundenservice , damit wir dein Anliegen schnellstmöglich lösen können.

Wo finde ich mehr Infos zu meiner Rechnung?

Schau einfach in deinem Kundenportal vorbei, dort findest du alle Details zu deinem Vertrag und deiner aktuellen Rechnung. Alternativ kannst du uns auch eine E-Mail schreiben.

Wo finde ich meine Vertragslaufzeit?

Deine Vertragslaufzeit findest du in deiner Bestellbestätigung, die wir dir per E-Mail zugesendet haben. Alternativ kannst du auch in deinem Kundenportal vorbei schauen. Hier findest du alle wichtigen Details zu deinem Vertrag.

Wo finde ich meine Kündigungsbedingungen?

Deine Kündigungsbedingungen findest du in unseren AGBs. Diese hast du mit deinem Begrüßungsschreiben bei Vertragsabschluss oder Tarifwechsel erhalten.

Wie kann ich meinen Vertrag kündigen?

Schade, dass du gehen möchtest. Deinen Vertrag kannst du direkt in deinem Kundenportal oder schriftlich per E-Mail beenden.

Kann ich meinen laufenden Vertrag übertragen?

Eine Übertragung deines laufenden Vertrags ist nur bei deinem Ehepartner oder deiner Ehepartnerin möglich. Hierfür müssen beide Parteien eine schriftliche Einverständniserklärung unterzeichnen. Bitte sende diese unter Angabe der Vertragsnummer an unseren Kundenservice.

Wann und wie kann ich meinen Tarif verlängern?

Wir freuen uns sehr, dass du ein Teil der stadtenergie bleiben möchtest. Deshalb verlängert sich deine Vertragslaufzeit von ganz allein für weitere 12 Monate. Mehr Details zu deiner Tarifverlängerung findest du in deinem Kundenportal.

Wo sehe ich meinen aktuellen Grund- und Arbeitspreis?

Du findest deine aktuellen Preiskonditionen in deinen Vertragsdetails oder in deinem Kundenportal.

Kann ich von meinem derzeitigen Ökostrom- oder Ökogas-Tarif auch zur Kombi wechseln?

Du kannst deinen Tarif ganz einfach und mit nur wenigen Klicks anpassen. Besuche dazu einfach dein Kundenportal und wähle dein Upgrade zum Gönn dir WATT Kombi-Tarif aus. Im nächsten Schritt kannst du deine Verbräuche entsprechend ergänzen und von deinen Kombi-Vorteilen profitieren.

Verändert sich meine Vertragslaufzeit bei einem Wechsel zum Kombi-Tarif?

Ja, denn die Laufzeit deines bisherigen Vertrags passt sich automatisch der deines neuen Tarifes an. Bei einem Wechsel profitierst du dabei sofort von deinen neuen Kombi-Vorteilen.

Was bedeutet die Senkung der EEG Umlage ab 01. Juli 2022 konkret für meinen bestehenden Tarif?

Ab dem 01.07.22 wird nach dem EEG-Entlastungsgesetz die EEG-Umlage von 3,723 Ct/kWh auf 0 Ct/kWh gesenkt. Das bedeutet, dass du dich entspannt zurücklehnen kannst und wir deinen Arbeitspreis automatisch ab dem 01.07.22 um den oben genannten Betrag anpassen. Mehr Informationen dazu kannst du deiner nächsten Jahresabrechnung in deinem Kundenportal entnehmen.

Wie nehme ich mein Sonderkündigungsrecht wahr?

Ein Sonderkündigungsrecht besteht immer dann, wenn unsererseits Preisanpassungen, die nicht Steuern oder Umlagen beinhalten, vorgenommen werden. Wir informieren dich in jedem Fall spätestens 6 Wochen vor Preisanpassung per E-Mail. Ab diesem Zeitpunkt besteht dann die Möglichkeit, von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen und gilt zum Datum der Preisanpassung.

Ich möchte meinen Vertrag widerrufen. Was muss ich tun?

Du hast die Möglichkeit deinen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ab Auftragseingangsbestätigung zu widerrufen. Nutze dafür einfach das in der Auftragsbestätigung beigefügte Widerrufsformular und sende uns dies unter Angabe deiner Auftragsnummer per E-Mail oder Post zu.

Rechnung

Ich habe eine Frage zu meiner Rechnung. Wer kann mir helfen?

Bei Fragen zu deiner Rechnung, schau gerne bei der Rechnungserklärung vorbei oder melde dich per E-Mail unter Angabe deiner Vertragsnummer oder telefonisch unter 0231 7001212 bei unserem Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter.

Wie kann ich online meine Rechnung einsehen?

In deinem persönlichen Kundenportal findest du deine aktuellen Rechnungen und weitere Details zu deinem Vertrag.

Wann kommt meine Rechnung?

In der Regel erhältst du deine Rechnung spätestens 6 Wochen nach dem erstem Vertragsjahr bzw. nach deinem Lieferende.

Wie bekomme ich meine Rechnung?

Du erhältst deine Rechnung ganz bequem per E-Mail oder in deinem persönlichen Kundenportal.

Wann erhalte ich meine Gutschrift aus der Rechnung?

Wenn du bereits ein Zahlungsmittel hinterlegt hast, erhältst du deine Gutschrift innerhalb von 3 - 5 Werktagen nach Rechnungsversand. Sollten wir noch kein Zahlungsmittel von dir hinterlegt haben, sende uns diese gerne per E-Mail unter Angabe deiner Vertragsnummer zu, damit wir deine Gutschrift einleiten können.

Der Rechnungsbetrag ist nicht korrekt. Was kann ich tun?

Bei Fragen zu deiner Rechnung, schau gerne bei der Rechnungserklärung vorbei oder melde dich per E-Mail unter Angabe deiner Vertragsnummer oder telefonisch unter 0231 7001212 bei unserem Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter.

Kann ich meine Rechnung auch später oder in Raten zahlen?

Du kannst deine Rechnung Innerhalb von 14 Tagen begleichen. Eine Ratenzahlung bieten wir derzeit grundsätzlich nicht an.

Abschlag

Warum ist mein Abschlag so hoch?

Dein monatlicher Abschlag errechnet sich aus der prognostizierten Menge an Strom und Gas, die du innerhalb eines Jahres verbrauchen wirst. Wir orientieren uns dabei an deinen Verbräuchen aus der Vergangenheit, die uns dein Netzbetreiber mitteilt. Falls dein Verbrauch nach einem Jahr deutlich niedriger ausgefallen ist, passen wir deinen monatlichen Abschlag selbstverständlich an.

Kann ich meinen Abschlag anpassen?

Du kannst deinen Abschlag ganz einfach und in nur wenigen Schritten anpassen. Besuche dazu einfach dein Kundenportal und passe deine Informationen wie gewünscht an. Bitte beachte jedoch, dass dein Abschlag automatisch angepasst wird, wenn die Abweichung von deinen vergangenen Verbrauchswerten zu hoch ist.

Warum wurde mein Abschlag angepasst?

Dein monatlicher Abschlag errechnet sich aus der prognostizierten Menge an Strom und Gas, die du innerhalb eines Jahres verbrauchen wirst und orientiert sich an deinen Verbräuchen aus der Vergangenheit, die uns dein Netzbetreiber mitteilt. Falls dein angegebener Verbrauch zu sehr von deinem tatsächlichen Verbrauch in der Vergangenheit abweicht, passen wir deinen Abschlag automatisch an. Das hilft dir dabei, dass du zum Ende des Jahres keine hohe Nachzahlung tätigen musst.

Wann und wie wird mein Zählerstand abgelesen?

Für die Ablesung deines Zählerstandes gibt es zwei Optionen:
1. Du liest deinen Zählerstand selbst ab und teilst ihn uns im Kundenportal mit.
2. Dein Netzbetreiber informiert dich über eine anstehende Ablesung oder kommt persönlich vorbei. Das varriert jedoch je nach Netzgebiet.
Wir empfehlen dir daher die erste Variante, damit es nicht zu einer Verbrauchsschätzung kommt und du nur deinen tatsächlichen Verbrauch zahlst.

Wie berechnet sich mein Abschlag?

Dein monatlicher Abschlag errechnet sich aus der prognostizierten Menge an Strom und Gas, die du innerhalb eines Jahres verbrauchen wirst und orientiert sich an deinen Verbräuchen aus der Vergangenheit, die uns dein Netzbetreiber mitteilt.

Wann muss ich meine Abschläge bezahlen?

Dein monatlicher Abschlag wird immer ab Lieferbeginn zum Anfang des jeweiligen Monats fällig.

Kann ich meine Abschläge auch im Voraus bezahlen?

Grundsätzlich ist es nicht möglich, deine Abschläge im Voraus zu bezahlen. Zu viel bezahlte Beträge werden dir in deiner Endabrechnung beglichen.

Wie prüfe ich, ob ich alle Abschläge bezahlt habe?

Sollten Zahlungen in deinem Konto offen und fällig sein, melden wir uns selbstverständlich bei dir. Alternativ kannst du dich bei unserem Kundenservice zur Überprüfung deiner Zahlungen melden.

Zählerstand

Warum kann ich meinen Zählerstand noch nicht eingeben?

Du kannst deinen Zählerstand für Strom und Gas erst eingeben, wenn du von uns mit Ökoenergie versorgt wirst. Den Beginn deiner Belieferung findest du in deiner Vertragsbestätigung oder im Kundenportal.

Wie teile ich meinen Zählerstand mit?

Du kannst deinen Zählerstand ganz einfach und in nur wenigen Schritten eingeben. Besuche dazu einfach dein Kundenportal und passe deine Informationen wie gewünscht an.

Wie kann ich meinen Zählerstand ablesen?

Zum Ablesen deines Zählerstandes benötigst du insgesamt zwei Werte: den Zählerstand und die Zählernummer. Der Zählerstand zeigt deinen Energieverbrauch und ist mit der Einheitsbezeichnung kWh versehen. Die Zählernummer findest du meistens in der Nähe des aufgedruckten Barcodes im oberen oder unteren Bereich des Geräts.

Wann und wie wird mein Zählerstand abgelesen?

Für die Ablesung deines Zählerstandes gibt es zwei Optionen: 1. Du liest deinen Zählerstand selbst ab und teilst ihn uns im Kundenportal mit. 2. Dein Netzbetreiber informiert dich über eine anstehende Ablesung oder kommt persönlich vorbei. Das variiert jedoch je nach Netzgebiet. Wir empfehlen dir daher die erste Variante, damit es nicht zu einer Verbrauchsschätzung kommt und du nur deinen tatsächlichen Verbrauch zahlst.

Wo finde ich meine Zählernummer?

Du findest deine Zählernummer direkt auf deinem Zähler und auf deiner Rechnung deines Energieversorgers.

Umzug

Warum ist mein Abschlag so hoch?

Dein monatlicher Abschlag errechnet sich aus der prognostizierten Menge an Strom und Gas, die du innerhalb eines Jahres verbrauchen wirst. Wir orientieren uns dabei an deinen Verbräuchen aus der Vergangenheit, die uns dein Netzbetreiber mitteilt. Falls dein Verbrauch nach einem Jahr deutlich niedriger ausgefallen ist, passen wir deinen monatlichen Abschlag selbstverständlich an.

Kann ich meinen Abschlag anpassen?

Du kannst deinen Abschlag ganz einfach und in nur wenigen Schritten anpassen. Besuche dazu einfach dein Kundenportal und passe deine Informationen wie gewünscht an. Bitte beachte jedoch, dass dein Abschlag automatisch angepasst wird, wenn die Abweichung von deinen vergangenen Verbrauchswerten zu hoch ist.

Warum wurde mein Abschlag angepasst?

Dein monatlicher Abschlag errechnet sich aus der prognostizierten Menge an Strom und Gas, die du innerhalb eines Jahres verbrauchen wirst und orientiert sich an deinen Verbräuchen aus der Vergangenheit, die uns dein Netzbetreiber mitteilt. Falls dein angegebener Verbrauch zu sehr von deinem tatsächlichen Verbrauch in der Vergangenheit abweicht, passen wir deinen Abschlag automatisch an. Das hilft dir dabei, dass du zum Ende des Jahres keine hohe Nachzahlung tätigen musst.

Wie kann ich auf einen anderen Zähler umgemeldet werden?

Falls du bei deiner Bestellung einen falschen Zähler angegeben hast, kannst du diesen ganz einfach anpassen. Sende dazu einfach die richtige Zählernummer unter Angabe deiner Vertragsnummer an unseren Kundenservice. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich um dein Anliegen.

Vorteile & Prämien

Was gibt es für unterschiedliche Vorteile?

Wir bieten dir individuell zu deinem Tarif verschiedene Vorteile an. Eine Übersicht dieser findest du in unseren AGBs.

Kombi-Vorteil

Was bringt mir der Gönn dir WATT Kombi-Tarif?

Freu dich auf viele tolle Vorteile: Du kannst Ökostrom und Ökogas jetzt bequem in einem Vorgang buchen und erhältst deine gesamte klimafreundliche Energie aus einer Hand – übersichtlich und transparent. Außerdem bekommst du bei uns einen Kombi-Vorteil, mit dem du bei deinem gesamten Jahresverbrauch und sogar über deine Kombi-Vertragslaufzeit hinaus echtes Geld sparen kannst.

Was steckt hinter dem Kombi-Vorteil?

Wenn du grünen Strom und grünes Gas zusammen bestellst, ergibt sich eine Kostenersparnis für deinen gesamten Energieverbrauch. Die entsprechende Summe wird dir bereits bei deiner ersten monatlichen Abschlagszahlung gutgeschrieben. Außerdem ist der Kombi-Vorteil für deine gesamte Vertragslaufzeit und darüber hinaus gültig, solange beide Kombi-Tarifbestandteile bestehen.

Erhalte ich als Bestandskunde ebenfalls den Kombi-Vorteil?

Wenn du bereits mit Ökostrom oder Ökogas von uns beliefert wirst, kannst du ganz einfach über dein Kundenportal zu deinem Kombi-Tarif wechseln und erhältst auch als Bestandskunde alle Kombi-Vorteile.

Prämie

Wann erhalte ich meine Prämie?

Nach Erhalt deiner offiziellen Vertragsbestätigung und deines Prämiencodes kannst du diesen unter vorteile.stadtenergie.de einlösen. Nach Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist wird dir deine Wunschprämie ganz bequem nach Hause geliefert. Mehr dazu findest du in unseren Teilnahmebedingungen.

Wie erhalte ich meine Prämie?

1. Besuche die Webseite vorteile.stadtenergie.de.
2. Gib dort deinen per E-Mail erhaltenen Prämiencode ein und klicke auf „Einlösen“.
3. Wähle anschließend deine Prämie aus.
4. Gib deine Lieferadresse an.
5. Viel Spaß mit deiner individuellen Wunschprämie.

Was kostet mich die Prämie?

Die Kosten für deine Wunschprämie variieren je nach Tarif, Verbrauch und UVP des jeweiligen Produktes. Deine genaue Zuzahlung erfährst du nach Auswahl deines Wunschtarifes und deiner Prämie im Tarifrechner.

Wie lange ist mein Prämiencode gültig?

Dein Prämiencode ist nach Erhalt drei Monate gültig. Bitte löse ihn unter vorteile.stadtenergie.de innerhalb dieses Zeitraums ein, damit wir dir die Verfügbarkeit deiner Prämie garantieren können. Mehr dazu findest du in unseren Teilnahmebedingungen.

Ich habe keinen Prämiencode erhalten. Was kann ich tun?

Bitte wende dich in diesem Fall an unseren Kundenservice. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich um dein Anliegen.

Kann ich meine Prämie nach Vertragsabschluss noch ändern?

Ja, du kannst dich bei deiner Prämienwahl in unserem Portal noch umentscheiden:
1. Besuche dazu die Webseite vorteile.stadtenergie.de
2. Gib dort deinen per E-Mail erhaltenen Prämiencode ein und klicke auf „Einlösen“.
3. Wähle anschließend deine Wunschprämie aus.
4. Gib deine Lieferadresse an.
5. Viel Spaß mit deiner individuellen Wunschprämie.

Kann ich meinem neuen Tarif auch mehrere Prämien hinzufügen?

Du kannst pro Tarif eine Wunschprämie auswählen und deinem Tarif hinzufügen. Nach Ablauf deiner Mindestvertragslaufzeit hast du die Möglichkeit, eine neue Prämie auszuwählen. Mehr dazu findest du in unseren Teilnahmebedingungen.

Kann ich auch nachträglich zu meinem bestehenden Tarif eine Prämie auswählen?

Du kannst deinem neuen Tarif auch nachträglich deine Wunsch-Prämie hinzufügen. Besuche dafür einfach dein Kundenportal und wähle dein Upgrade zum Gönn dir WATT Kombi + Tarif aus. Hier kannst du im nächsten Schritt deine Wunschprämie auswählen.

Was kann ich tun, wenn meine Prämie defekt ist?

Bitte wende dich in diesem Fall an unseren Kundenservice. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich um dein Anliegen.

Was sind Bundle-Produkte?

Bundle-Produkte sind Produkte, die unabhängig von deinem Ökostrom und Ökogas an dich vergeben werden. Also sozusagen Zusatz-Produkte.

Meine stadtenergie - Kundenportal

Wo melde ich mich im Bereich Meine stadtenergie an?

Den Zugang zu deinem Kundenportal findest du hier oder auf unserer Website rechts oben neben dem Menü.

Ich kann mich nicht beim Kundenportal anmelden.

Solltest du deine Zugangsdaten vergessen haben, kannst du dein Passwort in nur wenigen Schritten hier zurücksetzen. Wenn du dich trotz korrekter Zugangsdaten nicht anmelden kannst, melde dich gerne bei unserem Kundenservice. Wir kümmern uns gern um dein Anliegen.

Wie kann ich mein Passwort für das Kundenportal zurücksetzen?

In nur wenigen Schritten kannst du dein altes Passwort zurücksetzen:
1. Gehe zu www.stadtenergie.de/meine-stadtenergie
2. Klicke auf „Passwort vergessen“
3. Gib hier die E-Mail-Adresse an, mit der du dich angemeldet hast.
4. Klicke auf „Neues Passwort anfordern“
Wir schicken dir dann per E-Mail einen Link zu, mit dem du dein neues Passwort festlegen kannst.

Wie erhalte ich Zugang zum Kundenportal?

Du kannst dich in nur wenigen Schritten in unserem Kundenportal registrieren. Besuche dazu einfach stadtenergie.de/registrieren und melde dich mit deiner im Vertrag hinterlegten E-Mail Adresse an.

Persönliche Daten

Wie ändere ich meine Bankverbindung?

Du kannst deine Bankverbindung ganz einfach und in nur wenigen Schritten anpassen. Besuche dazu einfach dein Kundenportal und passe deine Informationen wie gewünscht an.

Wie ändere ich meine Zahlungsart?

Du kannst deine Zahlungsart ganz einfach und in nur wenigen Schritten anpassen. Besuche dazu einfach dein Kundenportal und passe deine Informationen wie gewünscht an.

Wie ändere ich meine Adresse?

Du kannst deine Adresse ganz einfach und in nur wenigen Schritten anpassen. Besuche dazu einfach dein Kundenportal und passe deine Informationen wie gewünscht an.

Ich habe eine neue E-Mail Adresse. Wie kann ich diese ändern?

Falls du deine E-Mail Adresse ändern möchtest, melde dich gerne bei unserem Kundenservice. Wir kümmern uns dann um dein Anliegen.

Sind meine Daten bei euch sicher?

Der Schutz deiner persönlichen Daten liegt uns am Herzen. Deshalb werden deine personenbezogenen Informationen gemäß den gültigen Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz BDSG gesichert. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Kann ich meinen Freunden stadtenergie weiterempfehlen?

Natürlich! Wenn du uns magst und zufrieden mit uns bist, teile gerne deine guten Erfahrungen mit deinem Netzwerk.

Ich finde die passende Antwort auf meine Frage nicht. Was kann ich tun?

Keine Sorge, in diesem Fall kannst du dich gerne jederzeit bei unserem Kundenservice melden. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich um dein Anliegen.

Gasumlagen

Was bedeutet die Rücknahme der Gasbeschaffungsumlage zum 01.10.2022 für mich?

Die Bundesregierung hat kurzfristig beschlossen, dass die Gasbeschaffungsumlage in Höhe von 2,419 ct/kWh zum 1. Oktober 20222 nicht erhoben wird. Die Einführung der neuen Gasspeicherumlage in Höhe von 0,059 ct/kWh und die Erhöhung bestehender Umlagen bleiben jedoch weiterhin bestehen. Dadurch wird sich dein Ökogas-Preis weiterhin ab 1. Oktober 2022 erhöhen. Die Erhöhung fällt jedoch deutlich niedriger aus.

Was passiert mit den bereits gezahlten Abschlägen?

Bei bereits geleisteten Abschlagszahlungen handelt es sich lediglich um Vorauszahlungen für deine endgültige Abrechnung. Alle deine bisherigen und neuen Abschläge, so auch für die letzten Monate, werden vollständig in deiner Jahresrechnung berücksichtigt. Deswegen brauchst du dir auch keine Sorgen machen, wenn du bereits einen erhöhten Abschlag gezahlt haben solltest. Dies ist notwendig, damit du mit der Jahresrechnung keine zu hohen Rückzahlungsforderungen erhältst. Uns ist wichtig, dir mitzuteilen, dass die von dir gezahlten Umlagen nicht bei uns als stadtenergie verbleiben, sondern zu 100 % weitergegeben werden.

Wie werden Steuern, Abgaben und Umlagen weitergegeben?

Es kommt immer wieder zu Anpassungen von gesetzlichen Umlagen, Steuern und Abgaben für Strom und Gas. Diese Veränderungen kannst du jederzeit auf den bekannten Informationsseiten der Bundesnetzagentur einsehen. Netzentgelte sind je nach Netzgebiet individuell vom Kunden zu tragen. Grundsätzlich werden gesetzliche Vorgaben ohne Ankündigung weitergegeben.

Was ist die Gasspeicherumlage?

Die Gasspeicherumlage ist eine Sonderumlage, die Speicherbetreiber und -nutzer dabei unterstützen soll, die von der Bundesregierung festgelegten Mindestfüllstände der Gasspeicher zu erreichen. Dies soll dazu beitragen, dass auch bei dem Ausfall von Gasimporten die Gasversorgung in Deutschland im Winter gesichert ist. Das Erreichen bestimmter Füllstände liegt dabei in der Verantwortung der Trading Hub Europe (THE), die dazu berechtigt ist, bei Bedarf Gas einzukaufen und in die Gasspeicher einzuspeichern. Die dafür bis zum 01.04.2025 anfallenden Kosten werden über die sogenannte Gasspeicherumlage finanziert, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu sichern.

Was ist die Gasumlage bzw. Gasbeschaffungsumlage?

Die Gasbeschaffungsumlage ist eine Sonderumlage, die Gasimporteure entlasten soll, die in den vergangenen Monaten aufgrund des Ukraine-Kriegs deutlich weniger Gas aus Russland erhalten haben als vereinbart. Die fehlenden Mengen müssen sie zu vielfach höheren Beschaffungspreisen aus anderen Quellen beziehen, was zu drastischen Mehrkosten geführt hat. Die Umlage hilft dabei, die Solvenz der Unternehmen und damit auch die Versorgungssicherheit in Deutschland zu sichern.

Wie hoch sind die Gasumlagen?

Die Höhe der Gasbeschaffungsumlage beträgt aktuell 2,419 ct/kWh und wird regelmäßig (alle drei Monate) überprüft und ggf. angepasst. Die Höhe der Gasspeicherumlage betrug 0,059 ct/kWh und wurde ab dem 01.07.23 auf 0,145 ct/kWh angepasst. Zwischen zwei Anpassungen sollen jedoch grundsätzlich drei Monate liegen. Es ist somit möglich, dass sich bereits nach drei Monaten Änderungen bei den Gasumlagen ergeben, die eine erneute Preisanpassung notwendig machen. Dies gilt sowohl für Preiserhöhungen als auch für Preissenkungen.

Bin ich trotz Preisgarantie von den Gasumlagen betroffen?

Ja, denn gemäß unserer Tarifinformation sind die Preisgarantien durch bestimmte Bedingungen beschränkt. So sind z.B. neue, nach Vertragsabschluss entstandene, Umlagen sowie deren Anpassungen von der Preisgarantie grundsätzlich ausgeschlossen. Dies gilt auch für die Gasumlagen.

Profitiert stadtenergie von den neuen Gasumlagen?

Weder wir als stadtenergie, noch andere Energieversorger profitieren von der Umlage, sondern sammeln diese lediglich ein. Ausgezahlt wird sie dann an die jeweiligen Gasimporteure und Speicherbetreiber und -nutzer.

Energiekrise

Ist die Energieversorgung in Deutschland gesichert?

Aktuell besteht in Deutschland keine Gasmangellage, weshalb es keinen Grund zur Sorge um die Versorgungssicherheit gibt. Zur Sicherung der Gasversorgung hat die Bundesregierung einen Notfallplan Gas erstellt, bei dem wir uns aktuell in der Alarmstufe, jedoch noch nicht in der Notfallstufe, befinden.

Was bedeutet die Ausrufung der Alarmstufe?

Die Ausrufung der Alarmstufe bedeutet, dass laut Notfallplan Gas eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt. Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist aktuell jedoch weiter gewährleistet und wird genau beobachtet. Für Verbraucher*innen ändert sich allein mit der Ausrufung der Alarmstufe durch das Bundeswirtschaftsministerium erst einmal nichts. Auch in der sogenannten Alarmstufe kümmern sich die Marktakteure - also insbesondere die Gasnetzbetreiber und die Gashändler - noch in Eigenregie um die Aufrechterhaltung einer stabilen Gasversorgung.

Was kann ich persönlich in der Krise tun?

Aktuell trägt jede eingesparte Kilowattstunde Gas dazu bei, dass wir über einen höheren Gasspeicher verfügen und dadurch besser durch den Winter kommen können. Daher sollte jede/r versuchen, so viel Energie wie möglich einzusparen. Dies gilt für die Bürger*innen, als auch für die Industrie als größtem Verbraucher. Mehr Tipps zum Energiesparen im Alltag findest du bei unseren Energiespartipps.

Soforthilfe

Wie funktioniert die Soforthilfe? Heißt das, dass die Abschlagszahlung Dezember schlicht entfällt?

Konkret bedeutet das, dass die Abschlagzahlung für stadtenergie-Kund*innen für Gas-Tarife im Dezember 2022 entfällt und nicht von uns eingezogen wird. Kund*innen, die ihren Abschlag monatlich selbst überweisen, können Zahlungen im Dezember 2022 einmalig aussetzen.

Wie berechnet sich die Soforthilfe im Dezember?

Die endgültige Höhe des Entlastungsbetrags wird mit Erhalt der Jahresrechnung, die den Monat Dezember 2022 umfasst, festgelegt. Die Soforthilfe berechnet sich aus 1/12 des am 30.09.2022 prognostizierten Jahresverbrauchs multipliziert mit dem am 1.12.22 gültigen Arbeitspreis und dem monatlichen Grundpreis für den Monat Dezember 2022. Sollte im September kein prognostizierter Jahresverbrauch vorliegen, wird der Entlastungsbetrag anhand der Verbrauchsprognose des zuständigen Netzbetreibers berechnet.

Wie wird die Soforthilfe finanziert?

Die Soforthilfe wird aus Mitteln des Bundes finanziert und erstattet Energielieferanten und Wärmeversorgungsunternehmen die ausbleibenden Zahlungen. Sie dient als finanzielle Brücke bis zur regulären Einführung der Gaspreisbremse Anfang kommenden Jahres.

Was muss ich als Verbraucher konkret jetzt tun?

Kund*innen, die ihre Abschläge bisher per SEPA-Lastschriftverfahren gezahlt haben, müssen nichts weiter tun. Wir bei stadtenergie werden die Abbuchung im Dezember aussetzen.

Kund*innen, die ihren monatlichen Abschlag selbst überweisen, können die Zahlung im Dezember 2022 einfach aussetzen. Bei einem Dauerauftrag müssen Kund*innen diesen Dauerauftrag eigenständig pausieren. Andernfalls wird der zu viel überwiesene Betrag in der Jahresrechnung verrechnet.

Lohnt es sich auch weiterhin Energie zu sparen?

Energie sparen lohnt sich aus finanzieller Sicht auch weiterhin und ist im Sinne der Versorgungssicherheit wichtig. Je weniger Gas unsere Kunden verbrauchen, desto stärker sinken ihre Kosten. Der finale Entlastungsbetrag wird nicht durch die verbrauchte Gasmenge im Dezember beeinträchtigt, da er sich auf den prognostizierten Jahresverbrauch vom 30.09.2022 bezieht.

Warum ist eine Soforthilfe notwendig?

Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft und 2022 zu extremen Preissteigerungen bei Haushalten und Unternehmen geführt. Auch wenn die Großhandelspreise zuletzt zurückgegangen sind, bleibt die weitere Entwicklung unsicher. Privathaushalte und Unternehmen müssen deshalb weiterhin mit vielfach höheren Preisen für Gas und Fernwärme rechnen. Die Abfederung der teilweise erheblichen Mehrbelastungen ist daher dringend notwendig und nicht zuletzt wichtig für die Stabilität der Volkswirtschaft.

Preisentwicklungen

Wieso sind die Energiepreise aktuell so hoch?

Die hohen Energiepreise in Deutschland haben unterschiedliche Ursachen, u.a. eine weltweit stark erhöhte Nachfrage und zum anderen politische Rahmenbedingungen. Mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs hat sich die Situation weiter verschärft und zu einem weiteren Anstieg der Preise geführt. Die Preissteigerung kann durch stadtenergie nicht mehr 1 zu 1 abgefangen werden, sodass wir gezwungen sind, einen Teil der gestiegenen Kosten an unsere Kund*innen weiterzugeben.

Werden Ökostrom und Ökogas noch teurer?

Leider wissen wir heute nicht, wie sich die Marktsituation zukünftig entwickeln wird und können daher keine Aussage zu den Preisentwicklungen treffen. Wir als stadtenergie arbeiten jedoch daran, unabhängiger vom Marktgeschehen zu werden und so zukünftige Preisschwankungen für unsere Kund*Innen abzufangen.

Passt stadtenergie bei einer Preiserhöhung meinen Abschlag automatisch an?

Ja, bei einer Preiserhöhung passen wir deinen monatlichen Abschlag automatisch an. In deinem Kundenportal findest du Informationen zu deinem aktuellen Abschlag und kannst diesen bei Bedarf auch selbst anpassen.

Bekomme ich trotz Preisgarantie eine Preiserhöhung?

Nein, wenn du einen Tarif mit Preisgarantie abgeschlossen hast, erhältst du keine Preiserhöhung. Erst nach Ablauf der Laufzeit kann es zu Preisanpassungen kommen. Bitte beachte, dass eine Erhöhung der Netzentgelte, Steuern und Abgaben sowie die Einführung der neuen Gasumlagen von der Preisgarantie ausgenommen sind.

Energiepreisbremse

Wann tritt die Energiepreisbremse in Kraft?

Die Energiepreisbremse wurde am 16. Dezember 2022 gesetzlich beschlossen und gilt ab März 2023 rückwirkend zum 1. Januar 2023.

Wie funktioniert die Strompreisbremse?

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben zur Strompreisbremse wird der Verbrauchspreis für Privataushalte auf 40 Cent pro Kilowattstunde (brutto) gedeckelt und gilt für 80 % des prognostizierten Stromverbrauchs. Als Grundlage zur Berechnung des Stromverbrauchs wird die aktuelle Jahresverbrauchsprognose durch den zuständigen Netzbetreiber genutzt. Stromverbräuche, die 80 % der Jahresverbrauchprognose überschreiten, werden mit dem regulären Verbrauchspreis berechnet. Diese Richtlinien gelten nur bis zu einem Jahresverbrauch von maximal 30.000 kWh Strom.

Bei einem höheren Jahresverbrauch wird der Verbrauchspreis bei 70 % des Verbrauchs auf 13 Cent je Kilowattstunde vor Netzentgelten, Messstellenentgelten und staatlich veranlassten Preisbestandteilen einschließlich Umsatzsteuer gedeckelt. Stromverbräuche, die 70 % der Jahresverbrauchprognose überschreiten, werden mit dem regulären Verbrauchspreis berechnet.

Wie funktioniert die Gaspreisbremse?

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben zur Gaspreisbremse wird der Verbrauchspreis für Privataushalte auf 12 Cent pro Kilowattstunde(brutto) gedeckelt und gilt für 80 % des prognostizierten Gasverbrauchs. Als Grundlage zur Berechnung des Gasverbrauchs wird die aktuelle Jahresverbrauchsprognose durch den zuständigen Netzbetreiber genutzt. Gasverbräuche, die 80 % des prognostizierten Verbrauchswert überschreiten, werden mit dem regulären Verbrauchspreis berechnet.

Diese Richtlinien gelten nur bis zu einem Jahresverbrauch von 1.500.000 kWh Gas. Bei einem höheren Jahresverbrauch gelten andere Entlastungsbeträge. Die Gaspreisbremse wird durch den Bund finanziert. Ungeachtet der Preisbremse kann sich ein Preisvergleich für dich lohnen.

Wie und wann verringern sich meine Abschläge?

Du kannst dich entspannt zurücklehnen, denn deine Abschläge für deinen Ökostrom- und Ökogas-Tarif werden ab März 2023 gemäß den gesetzlichen Bestimmungen automatisch von uns angepasst. Die Entlastungen rückwirkend von Januar und Februar 2023 werden ebenfalls berücksichtigt. Wir informieren dich selbstverständlich frühzeitig über die Anpassungen.

Lohnt es sich dann noch Energie zu sparen?

Auf jeden Fall! Denn jede eingesparte kWh führt zu einem geringeren Verbrauch, der über der Energiepreisbremse liegt und zum regulären Verbrauchspreis verrechnet wird und mindert damit deine Kosten. Energie sparen lohnt sich also doppelt!

Noch Fragen offen?
Dann melde dich einfach bei uns!

E-Mail

Wir antworten dir so schnell wie möglich.

Hotline

Montag bis Freitag

8 bis 18 Uhr

Scroll-button
Login
Aktuelle Marktlage
Kontakt
Meine stadtenergie